Fachgruppe Räumen Typ C

Die Fachgruppe Räumen verfügt über leistungsfähige Baumaschinen. Mit Hilfe von Radladern, Baggern und Teleskopstaplern räumt die Fachgruppe Schadensstellen, legt Zu- und Abfahrtswege an, hebt Gräben und Abflüsse aus und zerkleinert Hindernisse und Trümmer. Mit ihren leistungsfähigen Baumaschinen ist die Fachgruppe Räumen an fast allen alltäglichen Einsätzen des THW beteiligt.

Häufig kommen die wendigen Rad- und Teleskopstapler zum Einsatz, um die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Insbesondere, wenn einsturzgefährdete Gebäude gesichert oder eingerissen, Bauwerksteile niedergelegt oder Trümmer weggeräumt werden müssen, ist diese Einheit eine große Hilfe. Die Einsatzkräfte dieser Fachgruppe unterstützen auch Rettungskräfte, die zu eingeschlossenen oder verschütteten Personen vordringen müssen und führt unaufschiebbare Sicherungsarbeiten an einsturzgefährdeten Gebäude- oder Bauwerksteilen durch. Ebenso leistet sie technische Hilfe bei Transport und Umschlag von Gütern und Ausstattung.

Die Fachgruppe Räumen ist die häufigste Fachgruppe im THW und kann schnell und flächendeckend eingesetzt werden. Je nach Leistungsfähigkeit des Bergungsräumgeräts gibt es die Fachgruppe in drei unterschiedlichen Versionen – Typ A mit Bergeräumgerät, Typ B mit Kettenbagger sowie Typ C mit Teleskopstapler.

Die Aufgaben im einzelnen

  • unterstützt den Rettungs- und Bergungseinsatz durch Wegräumen, Einebnen, Zerkleinern von Hindernissen und Trümmern
  • führt unaufschiebbare Sicherungsarbeiten durch Abfangen oder Einebnen durch
  • beräumt Schaden- und Gefahrenstellen zur Wiederherstellung von Verkehrsfluss bzw. Beseitigung anhaltender Störungen.
  • birgt Sachwerte
  • leistet schwere Bohr- und Aufbrecharbeiten, auch für andere Einheiten
  • unterstützt Bergungsgruppen, Fachgruppen und andere Fachdienste mit räumspezifischen Leistungen
  • leistet weiter technische Hilfe bei Transport und Umschlag von Ausstattung, Baumaterial, Maschinen, Havariegut, Abraum usw.

Kipper

 Hersteller:MAN
 Fahrzeugtyp: TGS 18.420 4x4 BB
 Hubraum:12.419 ccm
 Zylinder:6
 Leistung: 309 kW bei 1.800 U/min
 Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
 Besatzung + Fahrer:5 + 1 Personen
 zul. Gesamtgewicht:18.000 kg
 Maße (L/B/H):7.330/2.550/3.450 mm
 Achsen/angetrieben:2/2
 Anhängelast/gebremst:1.500/24.000 kg
 Baujahr:2018

Teleskoplader

Hersteller: DIECI SRL (Italien)
Fahrzeugtyp: ICARUS 40.14
Hubraum: 3.769 ccm
Zylinder: 4
Leistung:

74 kW bei 2.200 U/min

Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Besatzung + Fahrer: 1 Person
Max. Tragkraft: 6.100 kg
Max. Hubhöhe auf Ausgleichsfüßen: 13,40 m
Gesamtleergewicht: 11.200 kg
Maße (L/B/H): 6.125/2.430/2.450 mm
Achsen/angetrieben: 2/2
Baujahr: 2018

Drucklufterzeuger

 Bezeichnung: Drucklufterzeuger
 Hersteller: Kaeser
 Fahrzeugtyp: M59 PE
 Max. Betriebsdruck: 10,3 bar
 Max. Leistung Generator: 8 KVA
 Gesamtgewicht: 1.140 kg
 Maße (L/B/H): 4.026/1.539/1.515 mm
 Achsen: 1
 Baujahr: 2020

Tieflader

 Bezeichnung: Tieflader
 Hersteller: Achleitner
 Fahrzeugtyp: Tiefladeanhänger 3ATA24
 Leergewicht: 6.500 kg
 zul. Gesamtgewicht: 24.000 kg
 Nutzlast: 17.500 kg
 Maße (L/B/H): 10.200/2.550/3.450 mm
 Ladefläche innen (L/B): 8.000/2.500 mm
 Achsen: 3
 Baujahr: 2001

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die weiterführende Ausbildung, neben der regulären Basisausbildung, unterscheidet sich bei der Fachgruppe, denn hier liegt das Augenmerk auf die Gefahren im und am Wasser. Somit finden sich folgende weiterführende Ausbildungsinhalte wieder:

  • Atemschutzgeräteträger (sowie Ausbilder Atemschutz / Atemschutzgerätewart)
  • Kraftfahrer im THW
  • Sprechfunker/-in