Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, übernimmt leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Meistens wird die Bergungsgruppe als Schnell-Einsatz-Gruppe zuerst zur Schadensstelle entsandt.
Die Ausstattung kann weitgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie zum Bau von Hilfskonstruktionen und anderem mehr. Zur großflächigen Ausleuchtung von Schadenstellen stehen ein Lichtmast mit vier beweglichen Flutlichtscheinwerfern und andere Scheinwerfer zur Verfügung. Unsere Bergungsgruppe verfügt mit dem Abstützsystem Holz (ASH) Land über eine universelle Abstütz- und Sicherungskomponente aus Holzbauteilen.

Die Aufgaben im einzelnen

  • erkundet Schadenslagen 
  • dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadensstellen vor 
  • ortet Verschüttete und Eingeschlossene 
  • rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei „Erste Hilfe" 
  • transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen 
  • führt technische Sicherungsaufgaben durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder 
  • rettet Tiere und Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen 
  • leuchtet Schadensstellen aus 
  • unterstützt technisch und personell andere Fachgruppen 
  • baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken 
  • leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung 

 

Auf dem Einsatzfahrzeug sind für diese Aufgaben die entsprechenden Geräte verlastet. Daneben gehört ein Anhänger mit einer vollumfänglichen Ausstattung Abstütz-System-Holz (ASH) zu dieser Gruppe, die durch weitere Transportkomponenten unterstützt wird.

Gerätekraftwagen (GKW)

 Hersteller: MAN 
 Fahrzeugtyp: TGM 04 18.280 4x4 BB
 Hubraum: 6.871 ccm
 Zylinder: 6
 Leistung: 206kW bei 3.600 U/min
 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
 Besatzung + Fahrer: 8 + 1 Personen
 zul. Gesamtgewicht: 16.100 kg
 Maße (L/B/H): 8.070/2.500/3.350 mm
 Achsen/angetrieben: 2/2
 Anhängelast/gebremst: 1.000/13.000 bzw. 20.000 kg
 Baujahr: 2008

Lafetten-Wechselbrücken-Anhänger

 Bezeichnung: Lafette
 Verwendungszweck: Transport-Wechselbrücke / Wechselbrücke EGS-Material
 Hersteller: Krone
 Fahrzeugtyp: Krone Box Carrier
 Leergewicht: 2.740 kg
 zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg
 Nutzlast: 15.260 kg
 Maße (L/B/H): 8.795-9.395/2.480/1.255 (3.980) mm
 Ladefläche innen (L/B): 7.280/2.480/2.375 mm
 Höhe Ladekante: 1.200 mm
 DIN Zurrpunkt: 2.500 daN (KG)
 Achsen: 2
 Baujahr: 2022

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Bergungsgruppe hat aufgrund ihrer breit aufgestellten technischen Ausstattung, neben der regulären Basisausbildung, folgende weiterführende Ausbildungsinhalte und Lehrgänge zu bieten:

  • Abstütz-System-Holz
  • Atemschutzgeräteträger (sowie Ausbilder Atemschutz / Atemschutzgerätewart)
  • Deichverteidigung und Hochwasserschutz
  • Einsatz-Gerüst-System
  • Fachkunde Bergung
  • Führungsteil Bergung (Ausbildung zum Trupp-/Gruppenführer)
  • Kraftfahrer im THW
  • Schweißen und thermisches Trennen
  • Sprechfunker/-in
  • Maschinist/-in Stromerzeuger
  • Motorsägenführer/-in