Die Grundausbildung im Ortsverband - Das THW im Zivil- und Katastrophenschutz

Trotz Covid-19 mit all den Einschränkungen startete im THW-Ortsverband Miltenberg am 14. Januar 2021 die Grundausbildung. Bereits in den Tagen zuvor wurden die Helferanwärter/-innen durch die Liegenschaft und den Fahrzeug- bzw. Gerätepark geführt. Leider war ein „großes Kennenlernen“ der aktiven Mannschaft aufgrund der reduzierten Kontaktmöglichkeiten nicht möglich.
Endlich kam der 14. Januar – der KickOff, hier lernten sich die Teilnehmer der diesjährigen Grundausbildung zum ersten mal kennen – wenn auch nur virtuell. Ausbildungsbeauftragte Carina Czerny hatte aber hierfür einige „Spiele“ ausgedacht, so dass zumindest eine kleine Hürde zum Teamgedanken genommen werden konnte. Bereits beim KickOff stellte Carina sowie Ortsbeauftragter Stefan Wolf die Grundausbildung, aber auch die Bundesanstalt sowie den THW-Ortsverband vor. Ebenso wurden die Willkommens-Ordner den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Eine Woche später ging es dann mit der ersten Theorieeinheit los. Gemeinsam wurde das Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes erarbeitet – sogar einige Hausaufgaben wurden gemeinsam online ausgearbeitet und in der Schulung vorgetragen. Der Ortsbeauftragte gab dabei viele Beispiele aus der Praxis und so wurde der doch recht theoretische Abend zu einem kurzweiligem Ereignis.
Dabei ging die Gruppe auch der Frage nach, wie denn überhaupt das THW alarmiert werden kann. Denn im Unterschied zur Feuerwehr, die unter der 112 alarmiert wird, kann eine Privatperson das THW nicht einfach alarmieren. Generell ist der Schutz der Bevölkerung in Deutschland in zwei große Bereiche aufgeteilt - der allgemeinen Gefahrenabwehr im Alltag und dem Zivil- und Katastrophenschutz bei großen Schadensereignissen. Das hört sich nun sehr theoretisch an, deshalb ein kleines Beispiel: „Bei der Schnee-Katastrophe in Bayern, bei der auch das Miltenberger THW zum Einsatz kam, reichten Feuerwehr und Rettungsdienste nicht mehr aus. Deshalb kommen weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ins Spiel. Konkret sind das Katastrophenschutzbehörden, die zusätzlich Einsatzorganisationen des Bundes die damals beispielsweise das THW anfordert haben.
Im weiteren Teil der Ausbildung ging es aber auch um die Themen, wie das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und THW gestaltet ist und wie das mit der Freistellung, beispielsweise für einen Einsatz oder einem Lehrgang funktioniert und gesetzlich verankert ist. Aber auch in die Gemeinschaft des Ortsverbands sowie der THW-Jugend bzw. THW-Helfervereinigung e.V. erhielten die Helferanwärter/innen einen kleinen Einblick.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.